Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung für webcodingcafe.de, Stand: 04.08.2023
Ich möchte als Betreiberin von webcodingcafe.de eine datenschutzfreundliche Webseite anbieten.
Auf der Webseite werden keine externen Inhalte von Onlinediensten oder sozialen Netzwerken eingebunden. Sämtliche Inhalte werden auf dem Webspace von webcodingcafe.de gehostet.
Es findet kein Einsatz von Cookies statt, weil keine Cookies zur Nutzung der Webseite benötigt werden. Darum gibt es zu diesem Zeitpunkt auch keinen "Cookie Banner".
Es gibt aktuell keine Funktionen für nutzergenerierte Inhalte (z.B. Kommentarfunktion) und Benutzerkonten. An einer datenschutzfreundlichen Umsetzung wird jedoch gearbeitet.
Verantwortlich für Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Daniela Kleemann
Gerlachstr. 31/33
14480 Potsdam
E-Mail-Adresse: hey@webcodingcafe.de
Hosting
Die Webseite webcodingcafe.de wird bei Strato gehostet. Anbieter ist die Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin.
Zugriffsprotokolle
Bei jedem Aufruf der Webseite werden Daten über den erfolgten Zugriff in einer Logdatei des Servers protokolliert. Die Zugriffsprotokolle werden der Betreiberin vom Hosting Anbieter bereitgestellt.
Das Zugriffsprotokoll enthält die folgenden Daten:
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- Aufgerufene URL
- Menge der übertragenen Daten
- HTTP Statuscode (Aufruf erfolgreich, Zugriff verweigert oder Fehler)
- Referrer URL (Webseite auf der ein Link zu der aufgerufenen URL angeklickt wurde)
- User-Agent (Browsertyp, Version des Browsers und ggf. das Betriebssystem)
- Hostname des Anschlusses, von dem der Aufruf erfolgte
- Anonymisierte IP-Adresse
Die Erfassung und Verarbeitung der Zugriffsprotokolle erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO.
Die Zugriffsprotokolle werden von der Betreiberin gespeichert und ausgewertet, um eine technisch fehlerfreie Darstellung der Webseite zu gewährleisten sowie missbräuchliche Nutzung zu erkennen.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Die Betreiberin der Webseite erhält personenbezogene Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift, IP-Adresse) nur, wenn Sie ihr diese freiwillig mitteilen, zum Beispiel indem Sie eine E-Mail an die Betreiberin senden.
Diese Daten werden zum Zweck der Beantwortung einer Anfrage von der Betreiberin genutzt und für den Zweck einer nachvollziehbaren Korrespondenz gespeichert. Eine Löschung erfolgt, sobald die Daten nicht mehr zur Korrespondenz, Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt werden.
Ihre Rechte als Nutzer/in der Webseite
Im Folgenden werden Ihre Rechte als Nutzer/in der Webseite aufgeführt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der/die Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz der Betreiberin von webcodingcafe.de befindet. Die folgende Webseite stellt Kontaktdaten des Landesdatenschutzbeauftragten in Brandenburg bereit: https://www.lda.brandenburg.de
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, unentgeltlich von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft darüber, welche Daten gespeichert sind und verarbeitet werden, Kategorie der Daten, Herkunft der Daten, Verarbeitungszwecke, Empfänger der Daten und die geplante Speicherdauer.
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen
Recht auf Löschung (Recht auf "Vergessenwerden") gemäß Art. 17 DSGVO
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen einschränken zu lassen.
Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Weiterführende Informationen zum Thema Datenschutz und DSGVO
Die Webseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) stellt detaillierte Informationen über die Rechte von Betroffenen bereit:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Buerger/Basiswissen/Betroffenenrechte/BetroffenenRechte_node.html